PC-Rechnung Version 6.15 (für Windows XP (SP3) bis Windows 11) / macOS / Linux ------------------------------------------------------------------------------ Stand: 24.08.2025 (Stand: 22.03.2025) ------------------- In dieser Datei werden folgende Themen behandelt: 1. Kontaktaufnahme zum Autor für technische Fragen 2. Bestellungen / Informationen 3. Gesonderter Haftungsausschluss 4. Letzte Neuerungen -->> (AM ENDE DES TEXTES) =================================================== 1. Kontaktaufnahme zum Autor für technische Fragen =================================================== Tel: Di-Do zwischen 18 und 19 Uhr unter 0228-910 71 82 Fax: Täglich unter 0228 - 23 29 79 Mail: info@Hastasoft.de (wird i.d.R. ab 22 Uhr gelesen) In drigenden Notfällen stehen wir Ihnen selbstverständlich auch außerhalb der o.g. Zeiten (also z.b. am Wochenende) zur Verfügung. ================================ 2. Bestellungen / Informationen ================================ Tel.: Di+Do zwischen 18 und 19 Uhr unter 0228-910 71 82 Fax : Täglich unter 0228 - 23 29 79 Mail: info@hastasoft.de (wird i.d.R. ab 22 Uhr gelesen) Bestellungen werden i.d.R. innerhalb 1-2 Tagen ausgeführt, Ausnahmen in Urlaubszeiten. Urlaubszeiten werden auf meiner Homepage (http://www.hastasoft.de) kenntlich gemacht. Bitte benutzen Sie nach Möglichkeit das Bestellformular, das in der Hilfedatei zum Programm integriert ist (unter Menü Hilfe, "Registierformular" aufrufbar und ausdruckbar. Ausführliche Informationen zu den Programmen finden Sie auch auf meiner Homepage unter : http://www.hastasoft.de ================================== 3. Gesonderter Haftungsausschluss ================================== Der Hersteller weist darauf hin, dass mit der Einführung der X-Rechnung "Neuland" betreten wird, was sowohl häufige Änderungen der rechtlich/technischen Standards mit sich bringt und zudem das Modul zur Erstellung der XML-Rechnungen von einem Dritthersteller bezogen wird und dies entsprechend der vorgenannten Hinweises auch häufigen Änderungen unterliegt. Derzeit sollten Sie damit rechnen, dass bei einer erstellten Rechnung, insbesondere bei der XML-Rechnung Inkonsistenzen bestehen könnten, daher ist eine Überprüfung der E-Rechnung mit einem Validator PFLICHT und ein Vergleich der Rechnungsdaten im PDF und in der E-Rechnung. Versenden Sie insbesondere keine E-Rechnung, ohne eine Validation durchgeführt zu haben, insbesondere wenn bekannt ist, dass der Empfänger die E-Rechnung automatisiert verarbeitet. Auch wenn dies aktuell noch in eher weniger Fällen so wein wird, wird dies im Laufe der nächsten Monate sicher zunehmen. Hier ist also eine aktive Mitwirkungspflicht des Nutzers erforderlich, der Hersteller haftet nur bei Vorsatz oder grobem Verschulden für Programmfehler. ==================== 4. Letzte Neuerungen ==================== Version 1.0 (31.05.2008) ======================== Version 2.0 (11.11.2012) ======================== Version 3.0 (30.03.2014) ======================== Version 4.0 (21.12.2018) ======================== Version 5.0 (01.07.2020) ======================== Version 6.0 (22.12.2024) ======================== Version 6.0 (22.12.2024) ========================= * Veröffentlichung der Version 6 mit umfangreichen Änderungen, u.a. mit der Erstellung von E-Rechnungen. 23.12.2024 ========== * Übernahme von Rundungs-Korrekturen auch in die E-Rechnung Version 6.01 (02.01.2025) ========================= * Korrektur: Beim erneuten öffnen des Unternehmerdaten-Dialogs wurde statt des Handelsnamens die Steuernummer in das Feld eingetragen. * Erweiterung: Der Start- und Service-Dialog kann nun optional deaktiviert werden (im Dialog selber oder über Extras, Optionen, Programmstart) und immer über Menü Extras angezeigt werden. Version 6.02 (02.01.2025) ========================= * Korrektur: Die am 23.12. eingeführte Rundungskorrektur verwendete nicht den rabatierten Bruttowert sondern den normalen Bruttowert, so dass in der E-Rechnung falsche Werte eingetragen wurden. --> Eine Validierung der Rechnungs sollte daher IMMER durchgeführt werden. Version 6.03 (03.01.2025) ========================= * Korrektur: Eine Rundung muss nun nicht nur in der E-Rechnung und in der Druckausgabe erfolgen, sondern auch in den Dialogen, da hier in Version 6.0 auch die MWSt angezeigt wird. Version 6.04 (13.01.2025) ========================= * Korrektur: Bei einem angegebenen Abrechnungszeitraum waren Start und Ende immer identisch und beim ZugFeRD-Format fehlten diese Angaben vollständig, wenn es ein Zeitraum mit unterschiedlichen Zeiten war. Version 6.05 (14.01.2025) ========================= * Korektur: Im Rechnung-Bearbeiten-Dialog wurde der MWSt-Betrag nicht richtig angezeigt, bei Rabatten und Anzahl größer 1. Auf die Druckfassung oder die Erstellung der XML-Rechnung hatte das keinen Einfluss. * Hinweis: Wegen der unterschiedlichen Berechungungsmethoden in der XML-Rechnung und der Druckfassung könnten Abweichungen im 1-Cent Bereich (wegen Rundungsmathemathik) vorkommen. Das ist aber laut XML-Rechnungsstandard erlaubt. Version 6.06 (24.02.2025) ========================= * Korrektur: Wenn aus einem Angebot eine (E-) ZugFerD- Rechnung erstellt werden sollte, enthielt die sofort darauf erstellte PDF-Datei nicht die XML-Datei, erst wenn die Rechnung noch einmal überarbeitet wurde, wurde die für das PDF-Dokment benötigte XML-Datei erzeugt. Version 6.07 (26.02.2025) ========================= * Korrektur: Enthielten Artikel unterschiedliche Steuersätze, wurden diese zwar in der PDF-Rechnung gruppiert richtig ausgewiesen, in der XML-Rechnung fehlte aber die Auflistung nach den unterschiedlichen Steuersätzen, so dass der Validator entsprechende Fehlermeldungen ausgab. Version 6.08 (05.03.2025) ========================= * Erweiterung: Unter Menü Rechnung steht nun ein Befehl "Als neues Angebot erstellen" zur Verfügung. * Korrektur: Bei unterschiedlichen Mehrwertsteuersätzen, aber auch bei einem einheitlichen Mehrwertsteuersatz konnten Rundungsungenauigkeiten dazu führen, dass die Validator-Berechnung und die von PC-Rechnung zu unterschiedlichen Ergebnissen kamen (1-3 Cent-Abweichungen). Dies wurde nun behoben. Hinweis: In seltenen Fällen kann es sein, dass ein Angebot, dass noch mit einer Version vor 6.08 erstellt wurde und dann in eine Rechnung umgewandelt wurde (oder einfach nochmal bearbeitet wird) eine Abweichung von 1-3 Cent aufweist. Die neue Berechungsart ist genauer und harmoniert besser mit dem, was für die X-Rechnung verlangt wird. * Korrektur: Für einen rabattierten (Netto-) Betrag wurde u.U. ein falscher MWSt. Betrag für die XML-Rechnung berechnet, was dann entspechend im Validator ausgewiesen wurde. Version 6.09 (18.03.2025) ========================= * Korrektur: Unter MacOS und Linux wurden im informatorischen Teil der XML-Rechnung wurden für die zusammenfassende Information zu Netto- und Steuerbetrag zufällige Werte angegeben. Die allgemeinen Daten für die Rechnung, Zahlbetrag, Steuern selber etc. stimmten aber alle, insofern dürfte das Verhalten nicht zu Problemen beim Kunden führen. Obgleich das Problem nur bei macOS und Linux auftrat (hier ist die Anwenderbasis nicht so groß, daher hat mich diese Information erst jetzt erreicht), belegt das nochmals, wie wie wichtig die Validierung der Rechnung ist. Version 6.10 (20.03.2025) ========================= * Erweiterung: Doppelklick auf eine Datei in der Liste "Anlagen" zeigt den Inhalt direkt in der Dateilisten-Ansicht an. * Erweiterung: Die internen Anzeigen von den XML-Rechnungen (in der Dateilisten-Ansicht) zeigt nun zusätzlich den Nettobetrag und den MWSt-Satz an. * Korrektur: Um das Ergebnis der Berechnung für die Druckausgabe und die Erstellung der XML-Datei für die E-Rechnung möglichst kongruent zu halten (Ausgleich von Rundungsfehlern, die in der E-Rechnung aufgrund er Einzelposten-Ausweisung auftreten aknn) wurden die jeweiligen Berechungsmethoden optimiert. Insbesondere bei Rechnungen mit unterschiedlichen Steuersätzen und mehreren Artikeln pro Posten konnten Rundungsfehler auftreten. Version 6.11 (22.03.2025) ========================= * Erweiterung: Zur Kontrolle der Rechnungsdaten für den Ausruck (PDF) und einem groben Vergleich mit den Daten der E-Rechnung werden in einer erweiterten Statuszeile die Informationen des Datensatzes und der in die XML-Datei gespeicherten Daten angezeigt, inclusive eines evtl. geänderten Zahlbetrags, weil z.B. evtl. eine Vorauszahlung erfolgte * Korrektur: Weitere Rundungskorrekturen für Rechnungen wo mehrere Artikel mit unterschiedlichen Steuersätzen erstellt wurden * Korrektur: Bei einer E-Rechnung im UBL-Format (ZUGFeRD oder X-Rechnung) wurde eine Abschlagszahlung doppelt verrechnet. Falls Sie eine Abschlagszahlung in einer bereits erstellten Rechnung drin hatten, und diese nicht validiert haben sollten (der Validator hätte Sie auf den Fehler hingewiesen), prüfen Sie bitte den "Zahlungsbetrag" in der XML-Rechnung und weisen Sie ggfflls. den Empfänger auf eine notwendige Korrektur hin. * Erweiterung: Der Pfad und Name der XML-Rechnung (Info-Box Anlagen) kann nun in die Zwischenablage kopiert werden. So kann die Datei in einem externen Validator leichter geöffnet werden. * Erweiterung: Für den Notfall kann die XML-Datei nun manuell bearbeitet werden (also für den Fall, dass Inkonistenzen aufgetreten sind, die mit der aktuellen Programmversion nicht behoben werden kann). Version 6.12 (28.03.2025) ========================= * Erweiterung: In der Ansicht für die XML-Datei werden bestimmte Bereiche farblich hervorgehoben (z.B. die Posten-Postiionen, die Merhwertsteuer), so dass die Orientierung wesentlich leichter fällt. * Korrektur bei der Berechnung von Rabatten im Fällen wo keine Mehrwertsteuer in Rechnung gestellt wurde. * HINWEIS: Die X-Rechnung (UBL-Format) ist strenger in Sachen Genauigkeit der Berechnungen, daher kann bei Eingaben, die auf der Brutto-zu-Netto-Methode beruhen in einigen Fällen kein Ausgleich von Rundungsfehlern auf Positionsebene vorgenommen werden. Streng genommen verlangt die X_Rechnung auch die Netto-Berechnungsmethode. Wenn Sie also Probleme mit der X-Rechnung haben, sollten Sie (wie im B2G-Bereich üblich) die Netto-Methode verwenden. Wenn Sie also die Posten erfassen, deaktivieren Sie im Bearbeiten-Dialog die Checkbox "Einzelbeträge sind Brutto-Beträge". Wenn Sie Rechnungen mal auf Brutto-Ebene, mal auf Netto-Basis berechnen müssen (z.B. Verkäufe an Privatkunden oder alternativ Unternehmen), dann sollten Sie die Artikel immer mit der Brutto-Methode erfassen und dann bei der Eingabe evtl. die Netto-Methode zu verwenden 29.03.2025 ========== * Korrektur: Artikelnummer und Handeslregisternummer fehlten in der XML-Datei. Version 6.13 (29.03.2025) ========================= * Korrektur: Das Lieferdatum fehlte in der XML-Rechnung und ein Leistungszeitraum wurde in der XML-Datei immer angegeben, auch wenn keiner explizit ausgewählt war (dann (mit Datum der Rechnung). * Optimierung: Wenn Rechnungsdatenbank geschlossen oder neu erzeugt wird, werden Anzeigeinhalte nun zurückgesetzt. Version 6.14 (30.03.2025) ========================= * Optimerung und Erweiterung: Der Start-Dialog wurde optisch und funktionell neu gestaltet. Seine Funktionen können nun alle auch nach Programmstart per erneutem Aufruf des Dialogs (neuer Schalter in der Funktionsleiste) aufgerufen werden. * INFO1: Der Quba-Viewer hat derzeit Probleme mit der Validierung (Meldung Dokument nicht gefunden), hier liegt kein Fehler von PC-Rechnung vor, das Problem müssen die Hersteller von Quba beseitigen. * INFO2: Es steht ein neues Video auf YouTube zu PC-Rechnung bereit (über Start-Dialog, Informationen, YouTube-Playlist aufrufbar) Version 6.15 (31.03.2025) ========================= * Korrektur: Es wurde in der E-Rechnung als Währung immer Euro eingetragen, auch wenn z.B. CHF gewählt war. Version 6.15 (24.08.2025) ========================= * Korrektur: Bei Warenlieferungen in die Schweiz oder anderen Ländern außerhalb der deutschen Steuerbarkeit durfe für Einzelposten kein Steuerbetrag ausgewiesen werden (auch nicht mit Null) (der Validator wies dies aus). Außerdem muss in diesem Fall unter Extras, Unternehmen immer ein Eintrag unter "Registernummer" stehen, selbst wenn man kein Unterenhmen z.B. mit Handelsregisternummer hat. Man kann z.B. dort als eindeutige ID-Nummer eine Kurzform seines Unternehmensnahmen oder ähnliches eingeben.